Einzelcoaching und Führungskräfte Coaching in Kassel und Göttingen

Berufliche Fragen in Verbindung mit dem Blick auf Sich

Was verstehe ich unter Coaching?

Potenziale entfalten, Veränderungen ermöglichen

Coaching begreife ich als einen personenbezogenen, praxisnahen und lösungsorientierten Beratungsprozess auf Zeit. Dieser Prozess bietet Menschen Anleitung und innere Begleitung bei der erfolgreichen Bewältigung beruflicher und persönlicher Aufgaben- und Problemstellungen. Coach und Coachee arbeiten dabei „auf Augenhöhe“ zusammen.

  • Sie wollen Ihre Führungsrolle reflektieren und Kompetenzen weiterentwickeln.
  • Eine konkrete Krisensituation verlangt nach professioneller Unterstützung.
  • Es besteht Bedarf an Zukunftsvisionen und strategischer Planung.
  • Entwicklung Ihres eigenen Leitungsstils bei Übernahme eines Betriebes innerhalb einer Nachfolgeregelung.

 

 

Typische Coaching-Inhalte können sein:

Ziel eines Coachings ist die Wiederentdeckung und Ausschöpfung der eigenen, ungenutzten Ressourcen und Potenziale, um festgefahrene (Problem-)Situationen zu visualisieren und alternative Lösungswege beschreiten zu können.

In einem offenen dialogischen Prozess auf Augenhöhe kommt dem Coach die Rolle des kompetenten Begleiters zu. Das Gesamtgefüge im Blick, bietet er Anregung, Anstoß und Strukturierung. Dadurch werden neue Perspektiven im Verstehenszusammenhang eröffnet und erweiterte Handlungsmöglichkeiten geschaffen.

Im Coaching-Prozess liegt mein besonderes Augenmerk auf möglichen Wechselwirkungen zwischen dem Eingebundensein des Klienten (Coachees) in die äußere Welt (bspw. den Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz) und der inneren Disposition des Einzelnen (die individuellen Strickmustern).

Dabei spielen die innerbetrieblichen Strukturen und Abläufe im Arbeitsumfeld des Coachees eine ebenso große Rolle wie die persönlichen Blockaden und Antriebsfedern.

Beide Ebenen miteinander auszubalancieren, hilft dem Coachee, beruflich wie persönlich Zufriedenheit zu erlangen.

 

Wie gehe ich vor?

  1. Sie selbst sein!
  2. Methodenvielfalt
  3. Der Coaching-Prozess
  4. Organisationsformen
  5. Unternehmensnutzen
  6. Seminare

 

Sie selbst sein!

Mein Coaching ist eine personenbezogene systematische Beratung und Begleitung.

Beziehungsgrundlage meiner Coaching-Gespräche sind die Grundhaltungen der Empathie, Akzeptanz, Wertschätzung und Kongruenz. Im Bewusstsein eines vertrauensvollen Arbeitsbündnisses zwischen Coach und Kunden (Coachee) kann der Coachee sanktions- und deshalb angstfrei seine Wahrnehmung und seine „Wirklichkeit“ der (Problem)-Situation beschreiben.

Herausforderungen und Entwicklungsnotwendigkeiten begegnet meine Coaching-Arbeit ressourcenorientiert, d.h. sie richtet sich grundsätzlich nach den Potenzialen, Talenten und Fähigkeiten des Coachee.

Dabei gilt es, an vorhandene Fähigkeiten anzuknüpfen, verlorengegangene Qualifikationen und Begabungen zurückzugewinnen und sich aus dem Repertoire an Lebens- und Berufserfahrung des Coachees zu bedienen, mit dem bereits in der Vergangenheit Krisen erfolgreich gemeistert wurden.

Zentraler Bestandteil meiner Coachings ist die Reflexion bzw. die Anleitung zur Selbstreflexion, die auch die persönlich-biographischen Anteile des Coachees einbezieht.

Neu gefundenen Ideen zu eigenen und fremden Verhaltensweisen, neue Möglichkeiten der Bewertungen von schwierigen Situationen werden ins „reale“ Leben übertragen. Sie werden ausprobiert und geübt.

Es können Gefühle von „Ambivalenzkonflikten“ entstehen:
Sehen die Anderen mich noch im „alten“ Zusammenhang oder „darf“ ich mich schon mit meinen „neuen“ Verhaltensweisen zeigen?

Die so im „Konfliktfeld“ hinzugewonnenen Erfahrungen werden anschließend wieder in der Coachingsitzung besprochen. Es entsteht ein sich gegenseitig befruchtender Wechsel-Prozess zwischen dem Anwenden des Neuen im (Berufs-)Leben und der Reflexion der gewonnenen Erfahrungen in den Coachingsitzungen.

 

Methodenvielfalt – Passende Handwerkszeuge

Häufigstes Setting von Coachings ist das Einzelgespräch zu Zweit. Ich fungiere dabei als Kommunikationspartner.
Die individuelle, intensive und vertrauliche Zweierinteraktion auf Augenhöhe ermöglicht auch manchmal kurzfristige Ergebnisse und bietet Freiräume für den Einsatz unterschiedlichster Konzepte.

In meiner Arbeit finden vor allem moderne Methoden aus der klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers und Schulz von Thun, der systemischen Beratung nach Gunter Schmidt und der humanistischen Psychologie (Maslow, Watzlawick, Perls, Lowen, Boyesen) Anwendung.

Konkret können beispielsweise Rollenspiele oder Rollentausch mit Perspektivenübernahme zum Einsatz gelangen.
Ebenso Symbolisierung des persönlichen Umfeldes, durch die das soziale System, innerhalb dessen man sich bewegt, verständlich und die verschiedenen Einflussmöglichkeiten zukünftiger Situationen visualisiert werden.

Methodisch berücksichtige ich darüber hinaus Prinzipien der Selbstregulation aus der Körpertherapie (LifeBalance – Vasomotorischer Circle – Selbstregulation). Dieser zufolge können körperliches Wohlbefinden und seelisches Gleichgewicht durch die Erprobung und Automatisierung spezifischer Verhaltensweisen (wieder-)erlangt und verstärkt werden.

Das (plurale) Persönlichkeitsmodell des „Inneren Teams“ zur Selbst- und Rollenklärung sowie als Voraussetzung für eine authentische Kommunikation ist eine Schwerpunkt-Methode meines Coachings.

Als Inhaber und Geschäftsführer einer eigenen Firma (Existenzgründungs- und Wirtschaftsberatung) verbinde ich diese unterschiedlichen „Werkzeuge“ mit meinem auf selbständiger Tätigkeit basierendem Wissen um Arbeitsabläufe und -strukturen.

 

Der Coaching-Prozess

Schritt für Schritt

Obwohl kein Coaching-Prozess dem anderen gleicht, da er grundsätzlich auf die individuellen Bedürfnisse meiner Kunden (Coachee) abgestimmt wird, lässt sich sein Verlauf doch in exemplarische Phasen unterteilen:

 

1. Vorgespräch

Dieser Abschnitt dient der Klärung des konkreten Bedarfs. In ihm wird die beidseitige Bereitschaft zum Coaching festgestellt und die notwendige Vertrauensbasis geschaffen.

 

2. Auftragserteilung

Phase 2 wird zur Erstellung von Zielkatalog und Handlungsplan genutzt, die im Prozessverlauf ständig überprüft und ggf. aktualisiert werden.

 

3. Arbeitsphase und Transfer

Am Beginn dieser Phase steht der Aufbau eines guten Arbeits-Kontrakts zwischen dem Coachee und dem Coach.

Es wird eine präzise Analyse der Ist-Situation (Problembeschreibung und Entstehungs-zusammenhänge) erstellt. Entlang von gemeinsam erstellten Arbeitshypothesen werden mittels breiten Methodenspektrums neue Gestaltungsmöglichkeiten erarbeitet, Veränderungen initiiert und Lösungsräume eröffnet.

Der Abgleich mit den vom Coachee formulierten Zielen kontrolliert die Wirksamkeit des Coachings. Neu erworbene Fähigkeiten und optimierte Rahmenbedingungen werden in ständigem Wechselprozess in Alltag und Berufswelt angewandt und erprobt.

 

4. Nachbereitung

In der Nachbereitung, der vierten Phase, wird das Coaching gemeinsam evaluiert, sein Verlauf bewertet, Ergebnisse abgebildet und der Erfolg überprüft. Sie stellt den Abschluss des Beratungsprozesses dar.

Diese Phase kann nach individuellem Bedarf regelmäßig in bestimmten Zeitabständen (bspw. einmal jährlich) wiederholt werden.

 

Organisationsformen

Das geeignete Setting

Abhängig von Zielgruppe, Aufgabenstellung und Zielsetzung können sich die Settings für ein Coaching erheblich unterscheiden.

 

Zu den häufigsten Organisationsformen in meiner Arbeit zählen:

Einzelcoaching (Mitarbeitende, Führungskräfte)

Einzelcoachings sind intensive Zweierinteraktionen ohne Beziehungsgefälle. In einem gemeinsam vereinbarten zeitlichen Rahmen arbeite ich gemeinsam mit dem Kunden (Coachee) an der Verwirklichung festgelegter Ziele.

In der Regel findet das Einzelcoaching in meinen Praxisräumen statt. In Ausnahmefällen kann es aber auch am Arbeitsplatze erfolgen (oder auch anderswo). Bei Bedarf können zusätzliche Telefoncoaching-Termine einbezogen werden.

 

Führungskräfe-Coaching

Führungskräfte-Coachings sind Einzelcoachings für Geschäftsführer und leitende Angestellte, bei denen in der Regel die Reflexion der Führungsrolle im Mittelpunkt steht. Neben dem Einzelsetting führe ich diese Coaching-Variante auch „on the job“, d.h. als Begleitung des Arbeitsalltags durch, um einen unmittelbaren Eindruck von Qualitäten und Wahrnehmung von Managementaufgaben zu gewinnen.

 

Coaching für Existenzgründer

Existenzgründer-Coachings sind Einzelcoachings, die durch spezifische Inhalte bei der Bewältigung von Herausforderungen und Problemen in der Anfangsphase einer selbständigen Tätigkeit unterstützen. Meine Programme für Existenzgründer erfüllen die Förderkriterien der Bundesagentur für Arbeit sowie der KfW. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Coaching in Gruppen (s. hier)

Coachings in Gruppen bezeichnen alle Coaching-Varianten, an denen mehrere Personen gleichzeitig teilnehmen. Dabei müssen die Teilnehmer in keinem Funktionszusammenhang stehen, wohl aber ähnliche Zielsetzungen aufweisen. Coachings in Gruppen (für berufliche und private Themen) führe ich in eigener Praxis oder im Rahmen von Bildungsträger (bspw. der VHS und AuL) durch (Coachingmehr).

 

Gruppen-Coaching

Ein Team oder eine Arbeitsgruppe erhält zusammen Coaching. Diese Coachings werden häufig direkt am Arbeitsplatz durchgeführt. Es können auch Coachings gemeinsam außerhalb des Arbeitsplatz durchgeführt worden.

 

Unternehmensnutzen

Hohe Rentabilität

Coachings sind eine besonders effiziente, da konzentrierte Form der Personal- und Organisationsentwicklung. Indem Führungs-, Problemlösungs- und Kommunikationskompetenzen des Einzelnen erweitert und gefestigt werden, profitiert das Unternehmen in Entwicklung und Zukunftssicherung von selbst-bewussten, authentischen und befähigten Mitarbeitenden.

Die Zahl von Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen, die sich Coaching-Maßnahmen zu Nutze machen, wächst beständig. Durch Anregun-gen von außen bereicherte, praxis- und zielorientierte Selbstreflexion initiiert in vielen Fällen kraftvolle Veränderungsprozesse, die sich in nachweislicher Leistungsmaximierung manifestieren.

Kunden stufen deshalb den Nutzen von Coachings deutlich höher ein als die dafür anfallenden Kosten, da die Maßnahmen nicht nur produktivitätsfördernd sind, son-dern auch Ausgaben für ?Reibungsverluste? im innerbetrieblichen Ablauf vermeiden können. Coaching steigern zusätzlich die Zufriedenheit der Mitarbeiter.

Durch eine hohe Rentabilität der Investition machen sich Coachings also im besten Sinne des Wortes bezahlt.

 

Seminare

Seminare zu Coaching in der Gruppe